Wirtschaftspark

Wirtschaftspark

Unter einem Wirtschaftspark versteht man in der Regel nichts anderes als ein Gewerbegebiet, allerdings wird der Wirtschaftspark oft mit öffentlichen Mitteln zusätzlich gefördert.

 

Angesiedelt werden sollen im Bereich des Wirtschaftsparks finanzstarke Unternehmen, denen man verschiedene Vorteile verspricht, um sie an den eigenen Standort zu locken.

 

Lohnt sich die Niederlassung im Wirtschaftspark?

Eine pauschale Antwort kann hier wohl niemand geben. Denn abhängig ist dies unter anderem vom eigenen Unternehmen, den übrigen Unternehmen im Wirtschaftspark und natürlich dem Standort ganz allgemein.

Wer beispielsweise viele Fremdleistungen in Anspruch nehmen muss, der sollte sich im Wirtschaftspark genauer umsehen. Vielleicht sind dort bereits Unternehmen ansässig, die einen Teil der Fremdleistungen erbringen können. So werden Anfahrtswege und oft auch die Lieferzeiten verkürzt. Hinzu kommt, dass man durch kurze Anfahrtswege die Umwelt entlasten kann, was wiederum dem Image des Unternehmens nutzt.

Wirtschaftsparks sind allerdings meist für herstellende Betriebe ausgelegt. Wer lediglich ein Versicherungsbüro betreibt, mit dem er Endkunden ansprechen will, sollte sich dafür eher die Lage in der City aussuchen. Einen klaren Vorteil hat der Wirtschaftspark aber auch für Unternehmen, die sich an Endverbraucher wenden: In der Regel stehen hier zahlreiche und oft auch kostenfreie Parkplätze in unmittelbarer Nähe zur Verfügung. Diesen Standortvorteil kann das Büro in der City natürlich kaum bieten.

 

Auf welche Dinge ist vor der Niederlassung im Wirtschaftspark zu achten?

Wer sich nach reiflicher Überlegung entschieden hat, sich im Wirtschaftspark niederzulassen, der sollte zuvor ein paar Fragen klären.

Da wäre die Standortfrage, die jeder Industriepark beantworten muss. Ein Anschluss an die Autobahn, eine gute, schnelle Erreichbarkeit des Industrieparks und ähnliches sind wichtig.

Zudem sollte überprüft werden, ob in der in Frage kommenden Region ausreichend Fachkräfte zur Verfügung stehen.

Wer sich an den Endkunden wenden will, sollte vorab prüfen, wie es um die Kaufkraft rund um den Industriepark bestellt ist, welches Einkommen zur Verfügung steht usw.

Eine der wichtigsten Fragen ist aber die nach den Kosten. Im Wirtschaftspark werden zwar Grundstücke oder auch Gebäude oft günstig angeboten, die böse Überraschung kommt dann aber häufig mit der Gewerbesteuer und der Grundsteuer. Daher sollte man sich vor der Niederlassung im örtlichen Gewerbegebiet auch mit dieser näher auseinandersetzen.

Steht noch der Bau eines Gebäudes an, sollten sich potenzielle Interessenten zudem über die Bebauungsmöglichkeiten informieren. Sind nur mehrstöckige Gebäude möglich oder ließe sich auch ein Flachbau realisieren?